Neueste Meldungen: Lesen Sie hier die neuesten Nachrichten zum Thema Krankenkasse,
Krankenversicherung und Gesundheit.
Aktuelle News/Meldungen für Versicherte der Gesetzlichen Krankenversicherung
|
 08.10.2018:
VergleichGKV.de: Stabile Finanzen langfristig im Blick behalten.
Das Gesetz zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung wird die Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen
im kommenden Jahr durch die paritätische Finanzierung der Zusatzbeiträge entlasten. Dem stehen allerdings Mehrausgaben in gleicher Höhe bei
Arbeitgebern und der Rentenversicherung gegenüber. Die Einnahmesituation der gesetzlichen Krankenkassen ändert sich dadurch im Ergebnis nicht.

|
Aufgrund der anhaltend guten konjunkturellen Lage sowie eines geringeren Ausgabenanstiegs für Leistungen steht die gesetzliche Krankenversicherung finanziell gut da.
Dies möchte die Bundesregierung jetzt nutzen, um wesentliche Grundregeln zu ändern. So soll die zulässige Obergrenze für die Finanzreserven der Krankenkassen von dem
bisher 1,5fachen auf das 1,0fache einer durchschnittlichen Monatsausgabe begrenzt werden. Gleichzeitig sollen dezidierte Vorgaben zum Abbau der gegenwärtig bestehenden
Finanzreserven geschaffen werden.
„Finanzreserven können nur dann in schlechten Zeiten die Beitragssätze stabilisieren, wenn sie in guten Zeiten nicht vorschnell abgebaut wurden“, so Dr. Doris Pfeiffer,
Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes. „Aber genau dazu sollen die Krankenkassen mit dem neuen Gesetz gezwungen werden. Die neue Obergrenze für Rücklagen von einer
Monatsausgabe halten wir für zu gering. Und der Zwangsabbau der Rücklagen ist ein Eingriff in die Finanzautonomie der einzelnen Krankenkasse.“
|
Selbstständige werden entlastet
Hauptberuflich Selbstständige entscheiden sich in der Regel freiwillig für eine Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung. Es ist richtig und entspricht auch
einer langjährigen Forderung des GKV-Spitzenverbandes, die Höhe der Beitragszahlung von hauptberuflich Selbstständigen stärker an deren tatsächlich wirtschaftlicher
Leistungsfähigkeit auszurichten. Deshalb begrüßen wir die Absenkung der Mindestbemessungsgrundlage für diese Personengruppe. Die vorgesehene Halbierung der
Mindestbemessungsgrundlage bedeutet für das Jahr 2019, dass künftig 1.168,20 Euro (statt 2.283,75 Euro in 2018) als Mindesteinkommen für die Beitragsberechnung zugrunde
gelegt werden. Dieser Vorschlag berücksichtigt nicht in angemessener Weise die Besonderheit der selbstständigen Erwerbstätigkeit bei der Ermittlung der beitragspflichtigen
Einnahmen. Im Gegensatz zu den nicht selbstständigen GKV-Mitgliedern können diese steuerrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen und unterliegen dem Netto-Prinzip bei der
Gewinnermittlung. Deshalb plädieren wir für eine einheitliche Mindestbemessungsgrundlage für alle Selbstständigen in Höhe des 60zigsten Teils der monatlichen Bezugsgröße,
was im Jahr 2019 einer Größenordnung von 1.557,60 Euro entspricht.
Angemessene Beiträge für ALG II-Beziehende gefordert
Für Bezieherinnen und Bezieher von Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) muss der Bund eine ausreichende medizinische Versorgung sicherstellen. Der Bund hat diese Aufgabe an die
gesetzliche Krankenversicherung delegiert. Allerdings erhält die gesetzliche Krankenversicherung dafür keine ausreichenden Beiträge vom Bund. Ein vom Bundesgesundheitsministerium
in Auftrag gegebenes Gutachten des IGES-Institutes hat ermittelt, dass die GKV jährlich rund 9,6 Milliarden Euro weniger erhält als sie für die Versorgung der ALG II-Beziehenden ausgibt.
Noch im Koalitionsvertrag hatten sich die Regierungsparteien auf die schrittweise Einführung kostendeckender Beiträge des Bundes verständigt. Konkrete Schritte, dies umzusetzen, fehlen jedoch.
„Bei einem Gesetz, mit dem die Vereinbarungen der Koalition zur Reform der GKV-Finanzierung umgesetzt werden, etwa die Beiträge für viele hauptberuflich selbstständige Versicherte
gesenkt und die Kassen zum Abbau von Rücklagen verpflichtet werden, hätte ich erwartet, dass auch der vereinbarte Einstieg in die Einführung angemessener Beiträge des Bundes für
ALG II–Beziehende gekommen wäre. Hier enthält das Gesetz eine große Leerstelle“, so Dr. Pfeiffer.
Quelle: gkv - Spitzenverband
Pressekontakt:
wwww.vergleichgkv.de
info@vergleichgkv.de
|
|
|
Werbung
[ 2010-2024 © InveXtra AG| eMail |
Impressum |
Datenschutzhinweise |
Kontakt ]
Wichtiger Hinweis:
Alle Angaben und Links in diesem
Dienst wurden sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
Für die Richtigkeit der Informationen und Inhalte der Links wird jedoch
keine Gewähr übernommen. Keine der Informationsangaben ist als
Werbung oder Angebot zu verstehen. Bitte fordern Sie für jede Entscheidung
die jeweils gültigen Geschäftsunterlagen an und vereinbaren einen
Beratungstermin.
|
|