
Per Gesetz wurde der allgemeine Beitragssatz für die gesetzliche Krankenversicherung
in Deutschland von 15,5% auf 14,6% gesenkt. Krankenkassen, die mit den daraus resultierenden
Einnahmen nicht zurecht kommen, dürfen einen prozentualen Zusatzbeitrag erheben.
Da eine solche Senkung der Einnahmen ausgeglichen werden muss, erheben
die meisten gesetzlichen Krankenkassen einen Zusatzbeitrag. Dieser liegt im Durchschnitt derzeit
bei 2,5 %, so dass der Gesamtbeitrag damit wieder durchschnittlich bei 17,1% liegt.
Allerdings kann es von Kasse zu Kasse durchaus große Unterschiede geben, denn manche Krankenkassen
stehen finanziell besser da als andere und verlangen einen geringeren Zusatzbeitrag.
In unserem Vergleich können Sie die Beitragssätze aller gesetzlichen Krankenkassen und die
Zusatzleistungen der Kassen vergleichen und sich die beste Krankenkasse nach Ihren Wünschen aussuchen.
(Stand Januar 2025)
Was kann man gegen Zusatzbeiträge tun?